FAIR-News
Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Über 50 Konferenzdelegierte der XXXI. Quark-Matter-Konferenz nahmen an einem Besuch bei GSI/FAIR teil. Die Quark Matter, eine der weltweit größten Fachkonferenzen zu ultrarelativistischen Kernkollisionen, fand dieses Jahr in Frankfurt statt. Bei der Exkursion nach Darmstadt, die im Rahmen des Konferenzprogramms angeboten wurde, warfen die Teilnehmenden einen Blick auf die bestehenden Beschleunigeranlagen und Experimente von GSI sowie auf das Bauprojekt FAIR.

Im Rahmen des GET_INvolved-Programms und des Pilotprojekts #CatchThemEarly wurde vor kurzem eine gemeinsame Studienreise veranstaltet, zu der internationale Schüler*innen des Leidsche Rijn College in Utrecht, Niederlande, und der Gutenbergschule in Wiesbaden eingeladen waren. Die Studienreise brachte 44 Schüler*innen und fünf Lehrkräfte aus zwei Ländern zusammen.

81 Schülerinnen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren haben am diesjährigen Girls’Day bei GSI/FAIR teilgenommen. Das ist die größte Teilnehmerinnenzahl, die der Girls’Day in Präsenz bei GSI/FAIR je verzeichnen konnte. Die Mädchen konnten an dem Tag zahlreiche Eindrücke zum Alltag an einem internationalen Forschungszentrum sammeln sowie sich über die Beschleunigeranlagen und Experimente informieren. Girls’Day ist ein bundesweiter Aktionstag bei dem Mädchen ermutigt werden, Berufe zu erkunden, in…

Die Jahrestagung der FAIR-GSI Exotic Nuclei Community (GENCO) fand auch dieses Jahr im Rahmen des „NUSTAR Annual Meeting“ bei GSI/FAIR statt. Anlass zum Feiern gaben diesmal nicht nur die Verleihungen der Mitgliedschaften und des Nachwuchspreises, sondern auch das 25-jähre GENCO-Jubiläum.

Eine Delegation von „Big Science Sweden“ besuchte vor Kurzem FAIR und GSI. Zu der Delegation gehörten Teammitglieder, der Lenkungsausschuss, und Vertreter der schwedischen Abteilung des internationalen Konzerns GE Healthcare. Ziel von „Big Science Sweden“ ist es, schwedische Industrie, Universitäten und Forschungsinstitute mit Großforschungseinrichtungen in Verbindung zu bringen.

Bei einem Spitzentreffen am ehemaligen Kernkraftwerkstandort Biblis hat Ministerpräsident Boris Rhein laserbasierte Kernfusion als Schlüsseltechnologie für eine saubere und wirtschaftliche Energieversorgung bezeichnet. Auch Professor Thomas Nilsson, der Wissenschaftliche Geschäftsführer von GSI und FAIR, nahm an dem Treffen teil und unterzeichnete gemeinsam mit zahlreichen Vertreter*innen aus Politk, Wirtschaft und Wissenschaft ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Kernfusion.

Virtuelle Welten, spielerische Momente, moderne Didaktik und Wissenschaft zum Greifen nah: Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das dort entstehende internationale Beschleunigerzentrum FAIR rücken die Nachwuchsförderung und die Wissensvermittlung künftig noch stärker in den Fokus. Mit dem neuen SCIENCE POP-UP in der Darmstädter Innenstadt wollen GSI/FAIR Jung und Alt für Wissenschaft und Technik begeistern: ein Mitmachraum mit Wissenschaft zum Anfassen ...

Die CBM-Kollaboration hat eine herausragende Promotionsarbeit mit dem „CBM Best Thesis Award 2024“ ausgezeichnet. Der Preis ging an Dr. Kshitij Agarwal und wurde vor Kurzem während des CBM-Kollaborationsmeetings vergeben. Das CBM-Experiment für komprimierte Kernmaterie (Compressed Baryonic Matter) ist eine der zentralen Forschungssäulen des internationalen Beschleunigerzentrums FAIR, das derzeit bei GSI entsteht.
Dr. Kshitij Agarwal hat seine Dissertation an der Universität Tübingen vorgelegt.…

Für herausragende internationale Forschungsleistungen ist Professor Marco Durante, der Leiter der Forschungsabteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, mit der „BIR Medal for Outstanding International Achievement 2024“ geehrt worden. Die Verleihung fand vor kurzem während des Jahresmeetings für Radiotherapie und Onkologie des British Institute of Radiology (BIR) in London statt.