GET_INvolved-Programm #CatchThemEarly: Internationale Schul-Studienreise führt zu GSI und FAIR
10.04.2025 |
Im Rahmen des GET_INvolved-Programms und des Pilotprojekts #CatchThemEarly wurde vor kurzem eine gemeinsame Studienreise veranstaltet, zu der internationale Schüler*innen des Leidsche Rijn College in Utrecht, Niederlande, und der Gutenbergschule in Wiesbaden eingeladen waren. Die Studienreise brachte 44 Schüler*innen und fünf Lehrkräfte aus zwei Ländern zusammen.
Der Austausch fördert mit einem Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technologie das kulturübergreifende Lernen und die akademische Zusammenarbeit. Im Laufe des Tages nahmen die Studierenden an einer Campus-Tour teil und besichtigten zentrale Forschungs- und Infrastrukturbereiche wie den Hauptkontrollraum, Experimentierbereiche und die FAIR-Baustelle. So konnten sie verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Spitzenforschung kennenlernen. Die Schüler*innen wurden dabei von Dr. Danyal Winters (Beschleuniger), Dr. Marvin Kohls (Experiment HADES) und Dr. Pradeep Ghosh (Internationale Kooperationen) geführt.
Die Studienreise bot den Schüler*innen aus beiden Ländern auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und förderte Diskussionen und Networking im internationalen Umfeld. Die Lehrkräfte haben selbst eine starke Anbindung an die Spitzenforschung, eine von ihnen mit einem akademischen Background als Doktorand in der NUSTAR-Kooperation. Nach dem erfolgreichen Besuch im vergangenen Jahr stärkte die aktuelle Veranstaltung die Beziehungen zwischen den Schulen weiter und intensivierte die Bildungsarbeit.
Zum Abschluss der Veranstaltung betonte die Geschäftsführung von GSI/FAIR die Bedeutung von Technologie und Wissenschaft für die internationale Zusammenarbeit und die Vorteile des grenzüberschreitenden Lernens. Der Besuch endete mit einer lebhaften Debatte während der Networking-Sitzung, bei der sich die Schüler*innen über Ideen und Perspektiven zu Wissenschaft und Technologie austauschten.
Der wissenschaftliche Geschäftsführer von GSI/FAIR, Professor Thomas Nilsson, sagte: „In der Wissenschaft geht es um Neugier und Entdeckungen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie aufregend es war, nach dem ‚Warum‘ und ‚Wie‘ zu fragen, als ich in eurem Alter war. Jede Frage, die ihr stellt, bringt euch dem Verständnis des Universums und der Gestaltung der Zukunft näher. Hört nie auf zu forschen! Es ist wirklich eine Freude, euch heute hier zusammen mit begeisterten Physik- und Mathematiklehrern zu sehen, denn ihr seid die zukünftigen Führungskräfte, die die Grenzen des Wissens und der Innovation verschieben werden.“
Der technische Geschäftsführer von GSI/FAIR, Jörg Blaurock, erklärte: „Technologie ist überall, und wir nutzen sie jeden Tag. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technik ist es, der unsere Zukunft gestaltet. Der Schlüssel zur Innovation ist Neugier – Fragen zu stellen, neue Ideen zu erforschen und sich nie mit „gut genug“ zufrieden zu geben. Es ist großartig, euch alle heute hier zu sehen, denn ihr seid die zukünftigen Führungskräfte, die die nächsten großen Durchbrüche schaffen werden! Vielen Dank an eure Lehrer*innen, dass ihr GSI/FAIR als eines der Ziele für euren Besuch ausgewählt habt.“ (BP)
Über #CatchThemEarly
#CatchThemEarly ist ein Pilotprojekt, das sich darauf konzentriert, Schulkinder im Alter von 14 bis 18 Jahren für Themen aus der Großforschung zu begeistern. Es zielt darauf ab, die Distanz zwischen akademischer Forschung und dem alltäglichen Wissenschaftsverständnis zu überbrücken und die Bedeutung der MINT-Fächer hervorzuheben.
Weitere Informationen
Mehr über die Initiative #catchthemearly und das Programm GET_Involved gibt es auf der Webseite www.fair-center.eu/get_involved oder bei Dr. Pradeep Ghosh per E-Mail an International-Cooperations(at)fair-center.eu.