Sie sehen momentan nur den öffentlichen Teil des GSI-Kuriers.
Um auch die GSI-internen Artikel angezeigt zu bekommen,
melden sie sich bitte an

Archiv | 2016 | KW:40 |Ausgabe: 40-2016 | 03.10. - 09.10.


Kurier - Mitteilungen von und für Mitarbeitende

Ausgabe: 40-2016 | 03.10. - 09.10.

Nachrichten

 Nachrichten

Schwerste Atome im Rampenlicht


Quelle: G. Otto, GSI

Die optische Zelle zur Laser-Resonanzionisationsspektroskopie an Nobelium. Zu diesem Zweck wurde die Zelle an der Fokalebene des Geschwindigkeitsfilters SHIP (links) aufgebaut. / Optical cell used for laser resonance ionization spectroscopy of nobelium. The cell is used to stop the fusion products isolated in the velocity filter SHIP (left side) and to “online” prepare the atoms for laser probing.

Die Analyse von Atomspektren ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der Struktur der Atome. Bislang waren die schwersten Elemente für Untersuchungen mit optischer Spektroskopie nicht zugänglich, da sie weder in der Natur vorkommen noch in wägbaren Mengen künstlich erzeugt werden können. An Atomen des Elements Nobelium mit der Ordnungszahl Z=102, die sie an der GSI-Beschleunigeranlage erzeugten, ist es nun Wissenschaftlern erstmals gelungen einen Blick in den inneren Aufbau sehr schwerer Atome zu werfen. Mittels Laserspektroskopie konnten sie einzelne Atome des Elements untersuchen und verschiedene atomare Anregungszustände nachweisen. Das Experiment wurde unter Leitung der Abteilung Superschwere Elemente Physik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung von einer internationalen Kollaboration durchgeführt, an der unter anderem Wissenschaftler von GSI, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und dem Helmholtz-Institut Mainz (HIM) beteiligt waren. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher im Fachmagazin Nature.

Heaviest Atoms in the Limelight

The analysis of atomic spectra is of fundamental importance for our understanding of atomic structures. Until now, researchers were unable to examine heavy elements with optical spectroscopy because these elements do not occur in nature and cannot be artificially created in weighable amounts. However, scientists have now looked for the first time into the inner structure of heavy elements. For this they used short-lived nobelium atoms with a nuclear charge of Z=102, which had been produced at the GSI accelerator facility. Using laser spectroscopy the researchers investigated individual atoms of nobelium and discovered a variety of excited states. The experiment was conducted by an international collaboration under the leadership of the department Superheavy Elements Physics at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. The collaboration included scientists from GSI, Johannes Gutenberg University Mainz (JGU), and the Helmholtz Institute Mainz (HIM). The researchers reported their findings in the scientific journal Nature.

Öffentlichkeitsarbeit


September 2016: Treffen der LIGHT Kollaboration

 

An der GSI werden Teilchen nicht nur mit den herkömmlichen Beschleunigeranlagen wie dem UNILAC beschleunigt, sondern es wird auch an einer anderen Methode geforscht: Mit dem Hochintensitätslasersystem PHELIX werden Teilchen beschleunigt und mit einer dafür konzipierten Strahlführung fokussiert. Die weltweit einzigartige laser-getriebene Beamline ermöglicht die Erzeugung ultrakurzer, intensiver Ionenpulse und wird in der Zukunft für Experimente in den Materialwissenschaften, in der Plasmaphysik und für Vorexperimente als Diagnostik für FAIR genutzt. Die LIGHT (Laser Ion Generation Handling and Transport) Kollaboration gründete sich aufgrund gemeinsamer Interessen auf dem Gebiet der Laser-Ionen-Beschleunigung. Vom 26.09.16 bis zum 27.09.16 trafen sich die Mitglieder und Partner (Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Excitech GmbH, Centre Lasers Intenses et Applications in Bordeaux, Lawrence Berkeley National Laboratory) der Kollaboration, um auf diesem Gebiet Erfahrungen und mögliche Ideen auszutauschen und Ziele für die Zukunft zu bestimmen.  

September 2016: LIGHT Collaboration Meeting

At the GSI particles are not only accelerated via the common accelerator like the UNILAC, but also another method in this context is explored: With the high intensity laser system PHELIX particles are accelerated and focused with a dedicated beamline. The worldwide unique laser-driven beamline enables the generation of ultrashort, intensive ion pulses and will be used in the future for experiments in plasma physics, material sciences, and for pre-experiments as a diagnostic for FAIR. The LIGHT (Laser Ion Generation Handling and Transport) collaboration was founded by due to common interests on the field of laser ion acceleration. From the 26th to the 27th September 2016 the collaboration members and associates (Ludwig-Maximilians-Universität München, Technische Universität München, Excitech GmbH, Centre Lasers Intenses et Applications in Bordeaux, Lawrence Berkeley National Laboratory) met to exchange experiences and possible ideas and decide on future goals.

D. Jahn, PP


Die aktuellen internen Stellenausschreibungen finden Sie auch unter www.gsi.de/jobsintern

Gruppe PER-PAD

Redaktion

Kerstin Schiebel | Telefon: 2703 | E-Mail: K.Schiebel@gsi.de

Redaktionsschluss: Donnerstags 12 Uhr
Web-Interface zum Einstellen von Beiträgen: https://kurier.gsi.de

Haben Sie Kommentare oder Vorschläge zu dieser Seite, wenden Sie sich an: kurier@gsi.de

GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH

Planckstr. 1 | 64291 Darmstadt | Telefon: +49-6159-71- 0


Loading...