Sie sehen momentan nur den öffentlichen Teil des GSI-Kuriers.
Um auch die GSI-internen Artikel angezeigt zu bekommen,
melden sie sich bitte an

Kurier - Mitteilungen von und für Mitarbeitende
Ausgabe: 19-2025 | 05.05. - 11.05.
Nachrichten
Nachrichten
Trauer um Prof. Dr. Hermann Wollnik (1935-2025)

Wir trauern um
Prof. Dr. Hermann Wollnik
* 23. Dezember 1935 † 14. Februar 2025
der im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Prof. Dr. Hermann Wollnik war ein hochgeachteter akademischer Lehrer und international anerkannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Massenspektrometrie und der Ionenoptik. Er studierte ab 1954 Physik an der Technischen Hochschule in München sowie der University of Oklahoma (USA). Nachdem er im Jahr 1964 an der Technischen Hochschule in München promoviert wurde, arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent am II. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend war er als Oberassistent tätig und habilitierte sich 1967 an der Universität Gießen. Im Jahr 1971 erfolgte seine Ernennung zum Professor für Experimentalphysik. Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Professor trat er im Jahr 2001 in den Ruhestand, in dem er noch bis zum Schluss wissenschaftlich sehr aktiv war, unter anderem als außerplanmäßiger Professor an der New Mexico State University in den USA.
Mit seinem Buch „Optics of Charged Particles“ hat er ein Standardwerk der modernen Ionenoptik verfasst und den Formalismus der Transfermatrizen zur Beschreibung ionenoptischer Systeme maßgeblich mitentwickelt. Seine Programme GIOS und GICO wurden zum Design vieler ionenoptischer Geräte verwendet. Er unterhielt eine intensive Zusammenarbeit mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit, unter anderem in Deutschland (GSI, Darmstadt), Frankreich (Institut Laue-Langevin, Grenoble, sowie GANIL, Caen), Schweiz (ISOLDE/CERN, Genf), Japan (Osaka, RIKEN und KEK, Tokio), Russland (St. Petersburg, Chernogolovka), USA (Los Alamos und Oak Ridge National Laboratory) und Kanada (TRIUMF, Vancouver), wo er insbesondere an der Entwicklung von Separatoren federführend beteiligt war. Diese Zusammenarbeiten führten mehrfach zu langfristigen Forschungsaufenthalten an international führenden Forschungslaboren. Schon früh hat er sich auch der Flugzeitmassenspektrometrie zugewandt und bereits in den 1990er Jahren das Konzept der Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (Multiple-Reflection Time-of-Flight Mass Spectrometers, MR-TOF-MS) entworfen, die heute an vielen Beschleunigereinrichtungen zum Einsatz kommen und weiterentwickelt werden und darüber hinaus vielfältige Anwendungsmöglichkeiten haben, wie z.B. bei der ROSETTA-Mission zur Erforschung des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.
Bei GSI/FAIR war Prof. Dr. Wollnik unter anderem am Design der Fragmentseparatoren FRS und Super-FRS beteiligt. Er hat maßgeblich den isochronen Modus des ESR mitentwickelt und war intensiv an den Massenmessungen an FRS-ESR mittels Schottky und Isochroner Massenspektrometrie beteiligt.
Prof. Dr. Hermann Wollnik betreute eine große Zahl an Diplom- und Doktorarbeiten, hat eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen erstellt, und ihm wurden zahlreiche Patente erteilt. Er hat die International Conference on Charged Particle Optics (CPO) mit ins Leben gerufen und die International Conference on Electromagnetic Isotope Separators and Related Topics (EMIS) stark mitgeprägt.
Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Wolfgang Plaß, Christoph Scheidenberger und Martin Winkler für alle Freunde, Kollegen und akademischen Schüler von Hermann Wollnik
Mourning for Prof. Dr. Hermann Wollnik (1935-2025)

We mourn for the loss of
Prof. Dr. Hermann Wollnik
* 23. December 1935 † 14. February 2025
who passed away at the age of 89.
Prof. Dr. Hermann Wollnik was a highly respected academic teacher and internationally recognized scientist in the fields of mass spectrometry and ion optics. He studied physics from 1954 at the Technical University of Munich and the University of Oklahoma (USA). After receiving his doctorate from the Technical University of Munich in 1964, he worked as a research assistant at the II. Physics Institute of the Justus Liebig University of Giessen. He then worked as a senior assistant and completed his habilitation at the University of Giessen in 1967. In 1971, he was appointed professor of experimental physics. After many years as a professor, he retired in 2001, remaining very active in his scientific work until the end, including as an adjunct professor at New Mexico State University in the USA.
With his book "Optics of Charged Particles", he authored a standard work on modern ion optics and played a key role in developing the formalism of transfer matrices for describing ion-optical systems. His programs GIOS and GICO have been used in the design of numerous ion-optical devices. He has collaborated intensively with many universities and research institutions worldwide, including in Germany (GSI, Darmstadt), France (Institut Laue-Langevin, Grenoble, and GANIL, Caen), Switzerland (ISOLDE/CERN, Geneva), Japan (Osaka, RIKEN, and KEK, Tokyo), Russia (St. Petersburg, Chernogolovka), the USA (Los Alamos and Oak Ridge National Laboratory), and Canada (TRIUMF, Vancouver), where he played a leading role, particularly in the development of separators. These collaborations have repeatedly led to long-term research stays at leading international research laboratories. He also turned to time-of-flight mass spectrometry at an early stage and, as early as the 1990s, developed the concept of multiple-reflection time-of-flight mass spectrometers (MR-TOF-MS). These are now used and further developed at many accelerator facilities and have a wide range of applications, such as the ROSETTA mission to explore the comet Churyumov-Gerasimenko.
At GSI/FAIR, Prof. Dr. Wollnik was involved, among other things, in the design of the FRS and Super-FRS fragment separators. He played a key role in developing the isochronous mode of ESR and was intensively involved in mass measurements on FRS-ESR using Schottky and Isochronous Mass Spectrometry.
Prof. Dr. Hermann Wollnik supervised countless diploma and doctoral theses, authored numerous scientific publications, and was granted numerous patents. He co-founded the International Conference on Charged Particle Optics (CPO) and significantly shaped the International Conference on Electromagnetic Isotope Separators and Related Topics (EMIS).
We will always honor his memory.
Wolfgang Plaß, Christoph Scheidenberger and Martin Winkler for all friends, colleagues and academic students of Hermann Wollnik
C. Scheidenberger, NUSTAR FRS/SFRS Experimente, Tel. 27
Die aktuellen internen Stellenausschreibungen finden Sie auch unter www.gsi.de/jobsintern
Gruppe PER-PAD