Physik an den Grenzen, die Grenzen der Physik – Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ weiterhin als Hybridformat
09.01.2023 |
Auch im ersten Halbjahr 2023 wird das Vortragsprogramm der Reihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR fortgesetzt. Dieses Mal wird es in den Vorträgen um die Grenzen der Physik gehen – sowohl um deren Auslotung als auch um ihre Überschreitung. Interessierte können entweder nach Voranmeldung an der Präsenzveranstaltung im Hörsaal von GSI/FAIR teilnehmen oder sich mit einem internetfähigen Gerät wie beispielsweise einem Laptop, Mobiltelefon oder Tablet über einen Einwahllink in die Übertragung der Veranstaltung per Videokonferenz einwählen. Das Programm beginnt am Mittwoch, dem 25. Januar 2023, mit einem Vortrag von Dr. Silvia Scheithauer vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über das James-Webb-Weltraumteleskop.
Im Dezember 2021 startete das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana mit einer Ariane-Rakete ins Weltall. JWST ist das größte Observatorium, welches jemals ins All geschickt worden ist, und eine internationale Kooperation der amerikanischen, europäischen und kanadischen Weltraumbehörden NASA, ESA und CSA. Das JWST kann so weit in die Vergangenheit blicken wie noch nie, die ersten Galaxien beobachten und wird die Erweiterung des Wissens über die Geburt von Sternen und Planeten und über Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems ermöglichen.
Die Technologie des Satelliten selbst ist einzigartig und ein Meisterstück der Ingenieurkunst. So musste das Observatorium – welches die Größe eines Tennisplatzes hat – für den Start mit der Ariane-5-Rakete zusammengefaltet werden und sich im Weltraum dann wieder vollautomatisch entfalten. Am 12. Juli 2022 sind die ersten wissenschaftlichen Bilder veröffentlicht worden, welche nicht nur in der astronomischen Gemeinschaft für Begeisterung sorgten. Der Vortrag wird einen Überblick über die faszinierende Geschichte von JWST geben: Von der Idee über den Bau und Test bis hin zum Start, der Inbetriebnahme und den ersten wissenschaftlichen Ergebnissen.
Dr. Silvia Scheithauer studierte Physik an der Universität Potsdam und promovierte im Bereich Ingenieurwissenschaften an der Universität Bremen. Seit dem Jahr 2006 ist sie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg im Bereich Instrumentenbau als Systemingenieurin und Projektmanagerin tätig, unter anderem auch beim JWST.
Während es im Vortrag über das JWST um die Erweiterung unserer Wissensgrenzen und den Vorstoß in noch unbekannte Gebiete des Weltalls geht, beschäftigen sich die weiteren Vorträge mit der Überwindung anderer Grenzen: Beispielsweise wird es um neue Methoden zur Sichtbarmachung von Strahlung, um die Entwicklung noch genauerer Zeitmessung mithilfe von Quantentechnologie oder um die Untersuchung der Entstehung der Materie mithilfe von Schwerionenkollisionen am HADES-Detektor von GSI und FAIR gehen. Neben einem Blick auf den Nutzen der Grundlagenforschung in Kern- und Teilchenphysik für die Gesellschaft kommt es dann noch zur gänzlichen Überschreitung physikalischer Grenzen, zum einen fiktiv in den Filmproduktionen Hollywoods, zum anderen bei der Beleuchtung des sehr realen Untergangs des Passagierschiffs „Titanic“ durch Professor Metin Tolan, den Präsidenten der Georg-August-Universität Göttingen.
Die Vorträge beginnen jeweils um 14 Uhr. Weitere Information über Zugang und Ablauf der Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite unter www.gsi.de/wfa
Die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ richtet sich an alle an aktueller Wissenschaft und Forschung interessierten Personen. In den Vorträgen wird über die Forschung und Entwicklungen an GSI und FAIR berichtet, aber auch über aktuelle Themen aus anderen Wissenschafts- und Technikfeldern. Ziel der Reihe ist es, die wissenschaftlichen Vorgänge für fachfremde Personen verständlich aufzubereiten und darzustellen, um so die Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Vorträge werden von GSI- und FAIR-Mitarbeitenden oder von externen Referent*innen aus Universitäten und Forschungsinstituten gehalten.
Aktuelles Programm
- Mittwoch, 25.01.2023, 14 Uhr
Das James-Webb-Weltraumteleskop: Ein neuer Blick in die Tiefen des Universums
Silvia Scheithauer, Max-Planck-Institut für Astronomie
- Mittwoch, 15.02.2023, 14 Uhr
Neue Entwicklungen zu Nachweis und Sichtbarmachung von radioaktiver Strahlung
Kai Vetter, University of California Berkeley/Lawrence Berkeley National Laboratory
- Mittwoch, 15.03.2023, 14 Uhr
Grundlagenforschung in der Kern- und Teilchenphysik – was ist der Nutzen für die Gesellschaft?
Ulrich Wiedner, Ruhr Universität Bochum
- Mittwoch, 26.04.2023, 14 Uhr
Vom Schwerionenbeschleuniger zur Atomuhr: Wie Quantentechnologien neue Experimente möglich machen
Peter Micke, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
- Mittwoch, 17.05.2023, 14 Uhr
Stark, stärker, schwer! Was uns Schwerionenkollisionen über die Entstehung der Materie verraten
Joachim Stroth, GSI/FAIR
- Mittwoch, 21.06.2023, 14 Uhr
Physik in Hollywood III – Die Rückkehr der Naturgesetze
Sascha Vogel, science birds
- Mittwoch, 19.07.2023, 14 Uhr
Titanic: mit Physik in den Untergang (Dauer: 75 min)
Metin Tolan, Präsident der Georg-August-Universität Göttingen