FAIR-News

Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Preisverleihung für Dr. Peter Spiller (links) durch Professor Kurt Aulenbacher (Mitte) und Professor Roger Erb.
Dr. Peter Spiller, Sub-Projektleiter von SIS100/SIS18 am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, ist mit dem renommierten Horst-Klein-Forschungspreis 2024 ausgezeichnet worden. Die Ehrung fand vor Kurzem im Rahmen eines Festkolloquiums auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Göttingen statt.



Interessierte Schüler*innen aus der Oberstufe hatten im April die Möglichkeit, einen Tag lang vor Ort am GSI/FAIR-Campus mehr über die Tumortherapie mit Ionenstrahlen zu erfahren. Die Veranstaltung wurde von Wissenschaftler*innen der Forschungsabteilung Biophysik ausgerichtet. Alle Partikeltherapie-Masterclasses (PTMCs) werden durch GSI/FAIR im Rahmen der Internationalen Masterclasses der IPPOG (International Particle Physics Outreach Group) koordiniert, deren assoziiertes Mitglied GSI ist.



Professor Marek Pfützner von der Universität Warschau, Polen, erhält den Smoluchowski-Warburg-Preis 2025
Professor Marek Pfützner von der Universität Warschau, Polen, erhält den Smoluchowski-Warburg-Preis 2025 „für seine bahnbrechende Entdeckung der Zwei-Protonen-Radioaktivität im Grundzustand, der bisher am wenigsten bekannten Art des Kernzerfalls, mehr als 40 Jahre nach ihrer Vorhersage“. Pfützner ist langjähriger wissenschaftlicher Kollaborationspartner von GSI/FAIR. Die Experimente zur Entdeckung wurden maßgeblich am GSI/FAIR-Fragmentseparator FRS durchgeführt.



Die Sprecher der vier Großexperimente nahmen den Breakthrough Prize für Grundlagenforschung in der Physik 2025 entgegen.
Der renommierte US-amerikanischen „Breakthrough Prize“ für Grundlagenphysik geht in diesem Jahr an die vier Wissenschaftskollaborationen ALICE, ATLAS, CMS, and LHCb am Speicherring LHC (Large Hadron Collider ) des europäischen Forschungszentrums CERN . Auch mehr als 40 frühere und aktuelle ALICE-Forschende von GSI/FAIR sind maßgeblich daran beteiligt und wurden nun gemeinsam mit ihren Wissenschaftskolleg*innen mit dem angesehenen Preis ausgezeichnet, der mit drei Millionen US-Dollar dotiert ist…



Elektron und Lichtpuls
Viele Atomkerne besitzen ein magnetisches Feld, ähnlich wie die Erde. Direkt an der Oberfläche eines schweren Kerns wie Blei oder Wismut ist es allerdings billionenfach stärker als das Erdfeld und eher vergleichbar mit dem eines Neutronensterns. Ob wir das Verhalten eines Elektrons in solch starken Feldern verstehen, ist eine immer noch offene Forschungsfrage. Ein wichtiger Schritt zu ihrer Klärung ist jetzt einem Forschungsteam unter Federführung der TU Darmstadt am Experimentierspeicherring…



Geschäftsführung von FAIR und GSI.
Mit einer Festveranstaltung wurde Professor Thomas Nilsson am 24. April in Darmstadt als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) und der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in sein Amt eingeführt. Die Feierlichkeit fand auf dem Campus der GSI und dem derzeit hier entstehenden internationalen Beschleunigerzentrum FAIR statt und wurde von mehreren Hundert Gästen aus der Politik, den Universitäten und ...



Das Bild zeigt einen Querschnitt durch zwei Organoide mit großen Hohlräumen. Nervenzellen sind grün gefärbt, die Plexus choroideus-artigen Zellen sind rot gefärbt, Zellkerne sind blau gefärbt.
Ein internationales Forschungsteam hat in einer wegweisenden Studie einen bislang wenig verstandenen Mechanismus der Schädigung des Gehirns nach einer Strahlentherapie bei Hirntumoren aufgedeckt. Damit können radiologische Veränderungen bei Patient*innen, die wegen eines Hirntumor mit geladenen Teilchen oder Photonen behandelt werden, besser erklärt werden. Diese mechanistische Entdeckung könnte neue Wege zur Behandlung und Vorbeugung von Strahlenschäden eröffnen...



Das HADES-Experiment gehörte, under anderem, zum Besuchsprogramm der Quark Matter 2025
Über 50 Konferenzdelegierte der XXXI. Quark-Matter-Konferenz nahmen an einem Besuch bei GSI/FAIR teil. Die Quark Matter, eine der weltweit größten Fachkonferenzen zu ultrarelativistischen Kernkollisionen, fand dieses Jahr in Frankfurt statt. Bei der Exkursion nach Darmstadt, die im Rahmen des Konferenzprogramms angeboten wurde, warfen die Teilnehmenden einen Blick auf die bestehenden Beschleunigeranlagen und Experimente von GSI sowie auf das Bauprojekt FAIR.



Die Schüler*innen während der geführten Tour
Im Rahmen des GET_INvolved-Programms und des Pilotprojekts #CatchThemEarly wurde vor kurzem eine gemeinsame Studienreise veranstaltet, zu der internationale Schüler*innen des Leidsche Rijn College in Utrecht, Niederlande, und der Gutenbergschule in Wiesbaden eingeladen waren. Die Studienreise brachte 44 Schüler*innen und fünf Lehrkräfte aus zwei Ländern zusammen.