Inauguration: Professor Thomas Nilsson offiziell als wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR und GSI eingeführt
24.04.2025 |
Mit einer Festveranstaltung wurde Professor Thomas Nilsson am 24. April in Darmstadt als neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) und der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in sein Amt eingeführt. Die Feierlichkeit fand auf dem Campus der GSI und dem derzeit hier entstehenden internationalen Beschleunigerzentrum FAIR statt und wurde von mehreren Hundert Gästen aus der Politik, den Universitäten und den internationalen wissenschaftlichen Kollaborationen sowie Mitarbeitenden begleitet. Die Festveranstaltung bot nicht nur Einblicke in die Zukunft der Spitzenforschung, sondern unterstrich auch die Bedeutung von FAIR/GSI in der internationalen Wissenschaftscommunity.
Die Veranstaltung begann mit Grußworten von Dr. Volkmar Dietz, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Vorsitzenden des GSI-Aufsichtsrats, sowie Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur. Auch der Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt, Hanno Benz, überbrachte Grußworte. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Professor Otmar D. Wiestler, war per Videobotschaft zugeschaltet. Dr. Catarina Sahlberg als Vorsitzende des FAIR-Council und Alicja Nowakowska als Vorsitzende des FAIR-Verwaltungs- und Finanzausschusses brachten die Perspektive der internationalen Partnerländer ein. Der ehemalige Wissenschaftliche Geschäftsführer und Forschungsdirektor von FAIR/GSI, Professor Karlheinz Langanke führte durch das Programm des Nachmittags.
Der renommierte schwedische Experimentalphysiker Professor Thomas Nilsson war bis zu seinem Wechsel nach Darmstadt im Dezember 2024 Leiter des Fachbereichs Physik an der Chalmers University of Technology in Göteborg. Als Wissenschaftlicher Geschäftsführer hat er die Leitung des gesamten Wissenschaftsbereichs von FAIR und GSI inne, zugleich übernimmt er die Aufgabe des Sprechers der Geschäftsführung. In seinem Antrittsvortrag gab Professor Thomas Nilsson einen spannenden Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von FAIR/GSI. „Ich bin sehr stolz, Teil eines Projekts zu sein, das Forschende aus aller Welt vereint und somit eine Schlüsselrolle in der globalen Wissenschaftsgemeinschaft spielt. Der Fortschritt, den wir hier erzielen, wird nicht nur die Physik voranbringen, sondern auch zahlreiche andere Disziplinen fördern.“ Dabei hob der neue Wissenschaftliche Geschäftsführer auch die globalen Dimensionen hervor: „Es ist faszinierend, an einem so großen internationalen Projekt zu arbeiten, das den Austausch von Wissen und Innovationen über Ländergrenzen hinweg fördert. Ich werde alles dafür tun, dass FAIR/GSI seinem Ruf als eines der weltweit größten und ambitioniertesten Forschungsvorhaben in der Physik weiter gerecht wird. Die Synergien zwischen Menschen aus unterschiedlichen Institutionen und Nationen sind ganz entscheidend, um das Potential von FAIR voll auszuschöpfen.“
Der weltweit anerkannte Forscher bildet gemeinsam mit Dr. Katharina Stummeyer, der Administrativen Geschäftsführerin, und Jörg Blaurock, dem Technischen Geschäftsführer, die Führungsspitze von FAIR und GSI. In ihrem Willkommensgruß freuten sich beide auf die Zusammenarbeit im Management-Team.
Dr. Katharina Stummeyer, Administrative Geschäftsführerin, betonte: „Mit Professor Nilsson haben wir einen exzellenten und erfahrenen Wissenschaftler gewonnen, der nicht nur die wissenschaftliche Weiterentwicklung von FAIR und GSI vorantreiben wird, sondern auch umfassende Erfahrungen in der Zusammenarbeit internationaler Forschungsinstitute und der Vernetzung der Wissenschaftscommunity einbringt. Ich freue mich auf die gemeinsamen Herausforderungen und die weiteren Fortschritte, die wir als Team erzielen werden.“
Jörg Blaurock, Technischer Geschäftsführer, sagte: „Die technologischen Innovationen und Infrastrukturprojekte, die wir hier umsetzen, erfordern enge Zusammenarbeit und Expertise aus verschiedenen Bereichen. Ich bin überzeugt, dass es Professor Nilsson gelingen wird, das Profil von FAIR/GSI als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen weiter zu schärfen. Unser Ziel ist es, internationale Forschungsexzellenz an einer Anlage zu ermöglichen, die technisch maßgeschneidert ist für die Wissenschaft.“
Der Amtsantritt von Professor Nilsson fällt in eine entscheidende Phase für FAIR und GSI, in der ein Schwerpunkt auf der Vorbereitung der Experimente für den Start der FAIR-Anlage liegt. Parallel läuft bereits das wissenschaftliche Forschungsprogramm, die aktuelle Strahlzeit bietet hervorragende Experimentierbedingungen für die Forschenden. Dabei nutzen sie die GSI-Beschleunigeranlagen, die für ihren späteren Einsatz als Vorbeschleuniger für FAIR wesentlich verbessert wurden. Dank der von den großen internationalen FAIR-Kollaborationen entwickelten Detektoren und Instrumentierungen sowie der verbesserten Ionenbeschleuniger ist es schon heute möglich, physikalisches Neuland zu betreten. (BP)
Stimmen zur Amtseinführung
Dr. Volkmar Dietz, Bundesministerium für Bildung und Forschung und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GSI: „Ich freue mich sehr, dass wir Thomas Nilsson als Wissenschaftlichen Geschäftsführer gewinnen konnten. Ich habe ihn als starke Führungspersönlichkeit erlebt, der immer klar und ruhig agierte, auch wenn sich FAIR in den vergangenen Jahren mal auf stürmischer See befand. Nun sehe ich FAIR und GSI auf klarem Kurs: Die Ausschöpfung der enormen wissenschaftlichen Potentiale von FAIR ist in Sichtweite. Ich bin sicher, mit Thomas Nilsson und dem gesamten Team bei FAIR und GSI werden wir in den nächsten Jahren eine enorme wissenschaftliche Strahlkraft von FAIR und GSI erleben.“
Christoph Degen, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur: „Mit Professor Thomas Nilsson übernimmt ein renommierter Experimentalphysiker die wissenschaftliche Geschäftsführung, der seit langem die Entwicklung der FAIR-Anlage begleitet – sowohl wissenschaftlich als auch in den Gremien. Ich freue mich, dass unter Professor Nilssons Leitung bei FAIR bald physikalische Grundlagenforschung von weltweit herausragender Bedeutung stattfinden kann. Die Anlage zeigt nicht nur die Leistungsfähigkeit des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Hessen. Sie trägt wesentlich zum wissenschaftlichen Fortschritt, zur Entwicklung von Spitzentechnologien und zur Ausbildung von Fachkräften bei. Ich wünsche Professor Thomas Nilsson bei dieser wichtigen Aufgabe viel Erfolg.“
Hanno Benz, Oberbürgermeister der Wissenschaftsstadt Darmstadt: „Wissenschaftliche Erfolge sind unsere wichtigste Ressource und bringen unserem Standort einen echten Vorteil. Am Erfolg unserer Forschungseinrichtungen entscheidet sich also auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Stadt. Das GSI Helmholtzzentrum ist ein Leuchtturm unserer wissenschaftlichen Infrastruktur und steht seit Jahrzehnten für Forschung auf Weltniveau. Der neue Wissenschaftliche Geschäftsführer Professor Nilsson hat nun die verantwortungsvolle Aufgabe, diese Erfolge zu bestätigen und die international agierende Gesellschaft in eine erkenntnisreiche Zukunft zu führen. Mit der entstehenden neuen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR und 3000 Forschenden aus 50 Ländern hat er dafür die besten Voraussetzungen. Wir wünschen ihm bei seiner neuen Aufgabe eine glückliche Hand und freuen uns auf die Zusammenarbeit am Forschungsstandort Darmstadt.“
Professor Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft: „Hochmoderne Großforschungsinfrastrukturen wie FAIR sind ein integraler Bestandteil der Helmholtz-Mission. Sie sind entscheidend, um einige der großen Herausforderungen unserer Zeit in Bereichen wie der grundlegenden Physik, der Materialforschung oder den Lebenswissenschaften anzugehen. Thomas Nilsson ist ein international herausragender Wissenschaftler, der über umfangreiche Expertise bei der strategischen Planung und Umsetzung großer internationaler Forschungsprojekte verfügt. Er ist eine exzellente Besetzung für die Position des Wissenschaftlichen Geschäftsführers von FAIR und GSI und ein großer Gewinn für die Helmholtz-Gemeinschaft.”
Dr. Catarina Sahlberg, Vorsitzende FAIR-Council: „Als Vorsitzende des FAIR-Council ist es mir eine besondere Ehre, Professor Thomas Nilsson als unseren neuen Wissenschaftlichen Geschäftsführer zu begrüßen. Da ich Thomas Nilsson seit vielen Jahren kenne, bin ich überzeugt, dass sein außergewöhnliches Fachwissen und seine visionäre Führung FAIR sicher durch die kritischen Phasen der Inbetriebnahme und den Beginn des Vollbetriebs dieser einzigartigen Forschungseinrichtung führen werden. Thomas' Engagement für das FAIR-Projekt spiegelt die aktive Beteiligung unserer internationalen Partner an der Sicherstellung des Erfolgs der Einrichtung wider. Und mit einem Augenzwinkern: Seien Sie versichert, dass die Tatsache, dass nun zwei Schweden – sowohl Thomas als auch ich – an der Spitze von FAIR stehen, nicht bedeutet, dass wir eine Montageanleitung für den Beschleuniger im Stil eines bekannten schwedischen Möbelhauses einführen werden.“
Alicja Nowakowska, Vorsitzende des FAIR Administrative and Finance Committee: "Professor Thomas Nilsson ist ein renommierter Wissenschaftler und Experte, der von Anfang an am FAIR-Projekt beteiligt war. Wir waren stets beeindruckt von seiner Fähigkeit, Lösungen zu finden und unterschiedliche Standpunkte zu verbinden. Professor Nilsson übernimmt die Rolle des Wissenschaftlichen Geschäftsführers von FAIR und GSI nicht nur mit außergewöhnlicher Erfahrung und Kompetenz, sondern auch mit Vision und Leidenschaft, was für Projekte dieser Größenordnung und Komplexität unerlässlich ist."
Mehr zur Person
Professor Thomas Nilsson studierte Engineering Physics an der Chalmers University of Technology im schwedischen Göteborg und war PhD-Student unter anderem an der damaligen TH (heute TU) in Darmstadt. Danach war er als physikalischer Koordinator an der ISOLDE-Anlage des Forschungszentrums CERN in der Schweiz tätig. In den Jahren 2005 bis 2006 arbeitete er als Forscher an der TU Darmstadt und der Universität Chalmers. Seit 2009 war er an der Universität Chalmers ordentlicher Professor für Physik und seit 2017 Leiter des Fachbereichs Physik und Mitglied der Universitätsmanagement-Gruppe. Außerdem ist Professor Nilsson Mitglied in der Physikalischen Klasse der renommierten Royal Swedish Academy of Sciences, die für die Auswahl der Nobelpreisträger*innen zuständig ist. In seinen Forschungen fokussiert sich der Experimentalphysiker darauf, wie sich fundamentale Wechselwirkungen in subatomaren Systemen manifestieren, insbesondere in Kernen mit einem großen Überschuss an Neutronen oder Protonen, wodurch exotische Strukturen und Eigenschaften entstehen. Der renommierte Wissenschaftler verfügt auch über umfangreiche Erfahrungen mit der strategischen Planung großer Forschungsprojekte und mit internationalen Kooperationen: Wissenschaftliche Aufgaben in Beratungsgremien und Programm-Komitees übernahm er beispielsweise beim Nationalen Beschleunigerzentrum TRIUMF in Kanada und im Forschungszentrum RIKEN in Japan. Außerdem war er bereits in verschiedenen Positionen im FAIR-Council und als Mitglied im GSI-Aufsichtsrat tätig.
Über FAIR
FAIR wird eine der größten und komplexesten Beschleunigeranlagen weltweit, mit einem zentralen Ringbeschleuniger mit 1100 Meter Umfang. Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen treiben in internationaler Zusammenarbeit technologische Neuentwicklungen in vielen Bereichen voran, zum Beispiel in der Informationstechnologie oder in der Supraleitungstechnik. Rund 3000 Forschende aus aller Welt können künftig an FAIR Spitzenforschung betreiben. In herausragenden Experimenten werden sie grundlegend neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums gewinnen.