Hochrangige französische Delegation besucht GSI/FAIR

12.02.2025

Eine hochrangige Delegation der französischen Botschaft in Deutschland besuchte vor Kurzem den GSI/FAIR-Campus in Darmstadt, um die aktuellen Forschungsfortschritte kennenzulernen und die bilaterale wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zu stärken. Der französischen Delegation gehörten Siegfried Martin-Diaz, Botschaftsrat für Wissenschaft und Technologie an der französischen Botschaft in Berlin, und Nicolas Bergeret, französischer Generalkonsul in Frankfurt am Main, an.

Der Besuch begann mit einem Überblick über die Forschungsaktivitäten und die Fortschritte von FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), der von Professor Thomas Nilsson, wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, Dr. Katharina Stummeyer, administrative Geschäftsführerin von GSI und FAIR, und Jörg Blaurock, technischer Geschäftsführer von GSI und FAIR, präsentiert wurden. Sie erörterten die laufenden Entwicklungen bei FAIR und die zukünftigen Pläne für den Betrieb.

Anschließend besichtigte die Delegation einige der wichtigsten Forschungsbereiche, darunter den Super-Fragmentseparator (Super-FRS), die Experimentierhalle von NUSTAR, den Experimentierplatz der Abteilung Biophysik, den HADES-Detektor, den Green IT Cube und die Plasmaphysik-Labors. Professor Vincent Bagnoud und Dr. Haik Simon gaben vertiefende Einblicke in die wissenschaftliche Spitzenarbeit, die in diesen Bereichen bei FAIR/GSI geleistet wird.

Der Bereich für internationale Kooperationen organisierte auch einen spannenden Austausch zwischen der Delegation und Forschenden französischer Herkunft sowie jungen Studierenden. Dieser wertvolle Austausch unterstrich die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Der Besuch endete mit einer Besichtigung des laufenden Bauprojekts, bei der Jörg Blaurock die neuesten Infrastrukturentwicklungen vorstellte.

Der Besuch der französischen Delegation unterstreicht das Engagement für eine weitere Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, wobei der gemeinsame Schwerpunkt auf der Förderung von Forschung und technologischer Innovation liegt.

Professor Thomas Nilsson sagte: „Der wissenschaftliche Fortschritt lebt von der Zusammenarbeit. Der Besuch der Delegation der Französischen Botschaft in Berlin unterstreicht die engen Verbindungen zwischen unseren Forschungsgemeinschaften und bekräftigt unser gemeinsames Bestreben, die Grenzen der Grundlagenphysik zu erweitern. Als Talentschmiede und Innovationsfabrik bietet FAIR und GSI jungen Forschenden in ganz Europa einzigartige Möglichkeiten, die Zukunft der Spitzenforschung mitzugestalten.“

Botschaftsrat Siegfried Martin-Diaz betonte:  „FAIR ist ein außergewöhnliches wissenschaftliches Unterfangen, bei dem die internationale Zusammenarbeit Innovationen an der Spitze der Physik vorantreibt. Die Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland bei dieser Spitzenforschung ist ein Beweis für unser gemeinsames Engagement, Wissen und Technologie zum Nutzen aller voranzutreiben. Ich freue mich auf die nächsten Meilensteine von FAIR.“

Für weitere Informationen über die internationalen Kooperationsaktivitäten mit Frankreich und französischen Institutionen kontaktieren Sie bitte Dr. Pradeep Ghosh (International Cooperations Unit) unter der Mailadresse international-cooperations(at)fair-center.eu(BP)

Weitere Informationen