FAIR-News

Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Seit 2018 Jahren wird der Fortschritt der FAIR-Baustelle per Drohnenvideos dokumentiert. Ein neuer Zusammenschnitt zeigt die Entwicklung von 2018 bis 2024 – beginnend mit dem Aushub und dem Tiefbau bis hin zum Hochbau und dem Beginn der Technischen Gebäudeausrüstung. Dank der preisgekrönten Filmtechnik entsteht ein Longterm Dronelapse, bei dem die einzeln gefilmten bewegten Zeitraffervideos exakt überlagert und zu einem einzigen Video kombiniert werden.



Blick in den Green IT Cube
Nach der erfolgreichen Rezertifizierung darf das Hochleistungsrechenzentrum Green IT Cube von GSI/FAIR auch weiterhin den Blauen Engel, das Umweltzeichen der Bundesregierung, führen. Dank eines speziellen Kühlsystems ist das Rechenzentrum besonders energieeffizient und ressourcenschonend. Die Bedingungen für den Blauen Engel werden in regelmäßigen Abständen überprüft und überarbeitet. Um das Siegel zu behalten, wurde der Green IT Cube an die neuen Kriterien angepasst.



Professor Reinhard Kulessa
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Professor Reinhard Kulessa, Jagiellonen-Universität, Krakau, einem großartigen Kollegen, der am 13. Juni dieses Jahres verstorben ist. Er wurde 1940 geboren und widmete sein Leben der Kernphysik als Wissenschaftler und akademischer Lehrer. Bereits 1979 begann er bei der GSI in der Gruppe von Professo Dirk Schwalm zu arbeiten und leistete mit Studien am UNILAC einen enormen Beitrag zum Verständnis der Kernstruktur. Später trug er zum Erfolg der KAOS-,…



Im Tunnel des großen Ringbeschleunigers SIS100.
Der Hessische Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Timon Gremmels, besuchte kürzlich das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das internationale Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research in Europe). In Begleitung der Landtagsabgeordneten Peter Franz und Bijan Kaffenberger erhielt er einen Einblick über die wissenschaftlichen und technischen Perspektiven von GSI und FAIR für die nächsten Jahre. Begrüßt wurde er durch die Leitung von…



Bei GSI/FAIR wurden Influenza-Viren mit hochenergetischen Schwerionen bestrahlt (im Foto die Innenansicht der Beschleunigungsstrecke).
Zum Nutzen der Menschheit rasch und schlagkräftig neue Impfstoffe entwickeln: Die COVID-19-Pandemie hat den Bedarf an wirksamen und schnellen Impfstoffverfahren besonders deutlich gemacht. Forschende des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben eine neuartige Methode untersucht, die das Potenzial hat, die Effektivität bei der zukünftigen Impfstoffentwicklung erheblich zu steigern.



Dr. Anna Alicke erhält den PANDA-PhD-Preis
Der PANDA-PhD-Preis 2023 wurde an Anna Alicke (FZ Jülich/Deutschland) vergeben. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Hyperonenproduktion und -reaktionen innerhalb des PANDA-Detektors, der am Beschleunigerzentrum FAIR gebaut wird.



Experimentaufbau bei RIKEN – EURICA-Germanium-Array
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR ist es erstmals geglückt, in Experimenten an der Beschleunigeranlage RIKEN in Japan in angeregten Zuständen von Cadmium die Isospinabhängigkeit von effektiven Ladungen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Messungen sind nun im Fachmagazin Physical Review Letters veröffentlicht.



Trauer um Zbigniew Majka
Es ist ein großer Verlust für FAIR. Am 20. Mai 2024 ist ein treuer Unterstützer und Gründungsvater von FAIR, Professor Dr. hab. Zbigniew Majka, im Alter von 77 Jahren verstorben. Zbigniew Majka war ein renommierter Wissenschaftler, eine führende Persönlichkeit der Kernphysik, und ordentlicher Professor an der Fakultät für Physik, Astronomie und angewandte Informatik der Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen.



Die Administrative Geschäftsführerin von GSI und FAIR, Dr. Katharina Stummeyer.
Die Wissenschaftsmanagerin und Biochemikerin Dr. Katharina Stummeyer hat zum 1. Juni 2024 das Amt der Administrativen Geschäftsführerin der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) übernommen. Sie war zuvor Leiterin des Projektträgers der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH. Dr. Katharina Stummeyer folgt auf Dr. Ulrich Breuer, der als Kanzler an die Goethe-Universität Frankfurt…




Loading...