Bilderdatenbank

Klicken Sie auf die Bilder, um sie zu vergrößern und einen Download-Link für eine hochaufgelöste Version zu erhalten.

Bitte beachten Sie bei der Verwendung die Nutzungsrechte und die Angabe des korrekten Copyrights.

1. GSI und FAIR

2. GSI- und FAIR-Beschleunigeranlage

2.1 Ionenquellen

Die Ionenquellen sind der Startpunkt der GSI/FAIR-Beschleunigeranlage. Hier können Ionen aller (natürlichen) Elemente des Periodensystems mithilfe elektrischer Hochspannung (bis zu 300 000 V) erzeugt werden. Anschließend werden sie in die Beschleunigungskette aus einem Linear- und einem Ringbeschleuniger eingespeist.

2.2 Linearbeschleuniger UNILAC

Der Linearbeschleuniger UNILAC (engl. UNIversal Linear ACcelerator) hat eine Länge von 120 Metern. Ionen, d.h. geladene Atome, aller chemischer Elemente können mit dieser Beschleunigereinheit auf bis zu 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit (60.000 km/s) beschleunigt werden. Der geöffnete Beschleuniger ist nur während Wartungsarbeiten zu sehen. Der UNILAC ist aus drei verschiedenen, hintereinander geschalteten Beschleunigerstrukturen zusammengesetzt.

2.2 Beschleunigerring SIS18

Im Beschleunigerring SIS18 (SchwerIonenSynchrotron) mit einem Umfang von 216 Metern wird der vorbeschleunigte Ionenstrahl aus dem UNILAC in einigen hunderttausend Umläufen weiter beschleunigt, bis hin zu 90 Prozent der Lichtgeschwindigkeit (270.000 km/s).

2.3 Speicherring ESR

Im Speicherring ESR (ExperimentierSpeicherRing) mit einem Umfang von 108 Metern können die im UNILAC und SIS18 beschleunigten Ionen mit sehr hohen Geschwindigkeiten gespeichert und zum Experimentieren genutzt werden.

2.4 Cryring

Der Cryring ist ein Speicherring, der 54 m Umfang hat und in dem ein besonders hohes Vakuum (10-11 mbar) erzeugt werden kann. Er ist der erste Beschleunigerring der zukünftigen FAIR-Anlage und spielt eine wichtige Rolle beim Test von Komponenten für FAIR und beim Test der Kontrollsoftware des SIS100-Beschleunigerrings.

2.4 Fragmentseparator FRS

Der 75 Meter lange FRS (FRagmentSeparator) ist hinter dem Ringbeschleuniger SIS18 angeordnet. Mit ihm können Fragmente aus natürlichen schweren Atomkernen erzeugt und separiert werden. Diese Kernfragmente entsprechen Atomkernen von seltenen oder neuen Isotopen bekannter Elemente. Sie können anschließend direkt zu einem Experimentierplatz geleitet oder im ESR gespeichert werden.

3.1 Green IT Cube

Der Green IT Cube ist ein Hochleistungs-Rechenzentrum, mit dem die Forschenden von GSI und FAIR die großen Datenmengen aus den Experimenten auswerten wollen. Es wird im Endausbau mit einer Kühlleistung von zwölf Megawatt eines der größten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt sein. Dank eines innovativen Kühlsystems spart der Green IT Cube 90 Prozent der Kühlenergie im Vergleich zu anderen Supercomputern. Das macht ihn sehr energieeffizient und damit kostensparend.

4. Experimente

4.1 Schwere Elemente

Dieser Forschungsbereich von GSI beschäftigt sich mit dem Nachweis und der Entdeckung superschwerer Elemente. Das sind Elemente, die schwerer sind als das schwerste natürlich vorkommende Element Uran mit der Ordnungszahl 92. Dazu stehen bei GSI verschiedene Messaufbauten wie etwa SHIP (engl. Separator for Heavy Ion reaction Products) und TASCA (engl. TransActinide Separator and Chemistry Apparatus) zur Verfügung.

4.2 HADES

Der Detektor HADES (engl. High Acceptance Di-Electron Spectrometer) ist einer der größten Experimentieraufbauten am GSI. Mit ihm wird komprimierte und erhitzte Kernmaterie untersucht, die in Kollisionen zwischen schweren Ionen entsteht. Die verschiedenen Ebenen dienen der Identifizierung von unterschiedlichen Teilchen z.B. aufgrund ihrer Ladung, Geschwindigkeit oder Masse.

4.3 PHELIX

Mit diesem Hochleistungs- und Hochenergielaser PHELIX (engl. Petawatt High-Energy Laser for Ion EXperiments) werden grundlegende Ereignisse in der Plasma- und Atomphysik erforscht. Bei GSI besteht die weltweit einmalige Möglichkeit, Experimente durchzuführen, in denen Laser- und Ionenstrahlen miteinander kombiniert werden.

4.4 ALICE-Experiment am CERN in Genf

Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN ist der größte Beschleuniger der Welt. ALICE (engl. A Large Ion Collider Experiment) gehört zu den vier großen Experimenten, die am LHC durchgeführt werden. Der 25 Meter lange, 16 Meter breite, 16 Meter hohe und ca. 10.000 Tonnen schwere Detektor beherbergt 18 Detektorsysteme. Zum Bau zweier wichtiger ALICE-Bestandteile, der Zeitprojektionskammer (TPC) und dem Übergangsstrahlungsdetektor (TRD), hat GSI wesentlich beigetragen.


Bitte Beachten Sie für diese Bilder die besonderen Nutzungsbedingungen des CERN:
CDS CONDITIONS OF USE

You shall ensure that the use (“the use”) of the photos, videos and sounds (“the images”) that you download from the CERN Document Server (“CDS”) complies with these conditions.
The images are provided for free, on an as-is basis and without any representation or warranty. You shall hold CERN free and harmless from liability relating to the use.
The images may be used for educational or informational purposes. Requests for permission for any other use must be addressed to CERN. The images may not be used in a misleading, inappropriate or offensive manner, in a military context, in advertising or in a manner that suggests any kind of endorsement by CERN or its personnel.
The images must be reproduced accurately and, except to scale for layout purposes, without modification. Requests for permission to modify an image must be addressed to CERN. Each use must include a clear acknowledgement of the author and the copyright holder as these are indicated in CDS.
You shall ensure that the use of an image is promptly ceased if you are informed by CERN that it considers, at its sole discretion, that the use violates these conditions, or that it has deleted the image from CDS.

5. Tumortherapie

5.1 Krebstherapie mit Ionenstrahlen bei GSI

Am GSI Helmholtzzentrum wurde eine bahnbrechende neue Krebstherapie entwickelt. Grundlage hierfür waren langjährige Forschungsarbeiten und die große Beschleunigeranlage für Ionenstrahlen des GSI.

Mit großem Erfolg wurden bei GSI von 1997 bis 2008 über 440 Patient*innen mit Tumoren im Kopf- und Halsbereich mit Ionenstrahlen behandelt. Der Vorteil der neuen Therapie liegt darin, dass der Ionenstrahl seine größte Wirkung im Tumor erzielt und das umliegende gesunde Gewebe schont.

6. FAIR

6.1 FAIR-Baustelle

Unter diesem Link finden Sie alle aktuellen Bilder und Videos von der FAIR-Baustelle, so zum Beispiel auch aktuelle Drohnenvideos, die die Bauaktivitäten zeigen: Bilder und Videos FAIR-Baustelle.

6.2 SIS100-Dipolmagnete

Die Dipolmagnete des zukünftigen FAIR-Beschleunigerrings SIS100 werden die Ionen auf ihre Ringbahn lenken. Insgesamt werden 110 dieser supraleitenden Magnete in den Beschleuniger eingebaut.

6.3 Kryotestanlage

An der Kryotestanlage werden alle supraleitenden Magnete des zukünftigen FAIR-Beschleunigers SIS100 getestet, bevor sie eingebaut werden. Dabei werden sie mit flüssigem Helium auf -269°C gekühlt und dann getestet, ob sie die erforderlichen hohen und schnell veränderlichen Magnetfelder erzeugen können.

6.5 FAIR-Visualisierungen

Nutzungsrechte

Film- und Bildnutzung: Die Nutzungsrechte aller auf dieser Internetseite verwendeten Bilder und Filme liegen, sofern nicht anders angegeben, bei der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH. Für nicht-kommerzielle Zwecke, zur Verbreitung in Presse und Medien, zur persönlichen Information und für pädagogische Zwecke gewährt GSI unter folgenden Bedingungen ein unentgeltliches, nicht-übertragbares Nutzungsrecht: Geben Sie den Rechteinhaber und den*die Urheber*in, wie unter den Bildern bzw. Filmen angegeben, gut lesbar an. (Beispiel: "Bild: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Name der*des Fotograf*in"). Eine Änderung der Bilder oder Filme ist von dem gewährten Nutzungsrecht nicht gedeckt.

Eine Verwendung zu anderen Zwecken als den oben genannten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige Rücksprache mit GSI nicht gestattet. Sollten Sie ein Bild oder einen Film für kommerzielle Zwecke (bspw. Werbung) benötigen, so wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von GSI (info@gsi.de). In diesem Fall benötigen wir schriftliche Informationen über Ihr Vorhaben (per E-Mail) sowie einen Entwurf des Mediums. Erst dann kann entschieden werden, ob GSI das entsprechende Bild oder den entsprechenden Film zur Verfügung stellen kann.

Footage-Material: Alle hier gezeigten Filme können bei GSI in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (info@gsi.de) angefragt werden. Bitte beachten Sie dazu auch den Hinweis auf die Filmnutzungsrechte.

YouTube: Wenn Sie GSI auf YouTube aufrufen, verlassen Sie die GSI-Website und begeben sich auf eine externe Website, deren Datenschutzpolitik sich möglicherweise von der der GSI-Website unterscheidet. Auf den Inhalt der externen Seite hat GSI keinen Einfluss.


Loading...