News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

SCIENCE POP-UP in der Darmstädter Innenstadt.
Zahlreiche Besucher*innen nutzten das diesjährige Heinerfest, um den SCIENCE POP-UP von GSI und FAIR in der Darmstädter Innenstadt zu besuchen. Besonders am Samstag, den 5. Juli, herrschte reger Betrieb in der interaktiven Mitmachausstellung.



Der FAIR Council, das oberste Entscheidungsgremium des internationalen Beschleunigerprojekts FAIR, am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen.
Mit großem Engagement aller Beteiligten ist der FAIR Council, das oberste Entscheidungsgremium des internationalen Beschleunigerprojekts FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen. Fast alle Vertreter*innen der internationalen FAIR-Gesellschafter tagten vor Ort, um die weiteren zentralen Weichenstellungen für die Inbetriebnahme der einzigartigen Forschungsanlage zu beschließen.



Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (MR-TOF-MS) am TRIUMF, Kanada
Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt hat in Messungen am kanadischen Forschungszentrum TRIUMF in Vancouver die r-Prozess-Nukleosynthese untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die erstmalige Massenmessung von drei besonders neutronenreichen Zinn-Isotopen: Zinn-136, Zinn-137 und Zinn-138. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.



Prof. Dr. Ralph Aßmann
Dr. Ralph Aßmann wurde auf eine Kooperationsprofessur im Fachbereich Physik der Goethe-Universität berufen. Der auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik international ausgewiesene Experte leitet den Bereich „Beschleunigerbetrieb und -entwicklung (ACC)“ bei GSI/FAIR. In dieser Funktion ist Aßmann verantwortlich für den Betrieb der bestehenden Beschleunigeranlagen und für die Integration und Inbetriebnahme der sich derzeit im Bau befindlichen internationalen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR.…



Schwerionensynchrotron SIS18 – Außenansicht.
Erstmals ist es Mitarbeitenden des Subprojektes SIS18/SIS100 gelungen, im Schwerionensynchrotron SIS18 zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander abweichenden Umlauffrequenzen gemeinsam im selben Zyklus zu beschleunigen und zu extrahieren. Dabei überholen die schnelleren Ionen des einen Strahls die langsameren Ionen des anderen Strahls ständig, so dass sich die Teilchenpakete der beiden Strahlen immer wieder durchdringen. Dieses weltweit einmalige Verfahren unterstreicht eindrucksvoll…



Professor Thomas Nilsson, neuer “Affiliate Professor”, hielt an der TU Darmstadt einen Vortrag zum Thema „The FAIR facility – Status and future perspectives“.
Der Wissenschaftliche Geschäftsführer von GSI und FAIR, Professor Thomas Nilsson, ist künftig noch enger in die Wissenschafts- und Forschungslandschaft in der Region eingebunden: Er ist „Affiliate Professor“ an der TU Darmstadt, und nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden. Vor kurzem hatte die TU Darmstadt erstmals diese akademische Bezeichnung an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Die Auszeichnung wurde ...



Dr. Pavol Mosat (l.) und Dr. Khuyagbaatar Jadambaa diskutieren die Zerfallseigenschaften des neuen Isotops Seaborgium-257
Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von GSI/FAIR in Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sowie des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) ist es gelungen, ein neues Seaborgium-Isotop zu erzeugen. In dem Experiment an den GSI/FAIR-Beschleunigeranlagen konnten 22 Atomkerne des Seaborgium-257 nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht und als “Editor’s Suggestion” ausgezeichnet.



Professor Marco Durante ist mit dem Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden.
Professor Marco Durante, Leiter der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, Institut für die Physik kondensierter Materie, ist mit einem hochkarätigen Forschungsförderpreis der Europäischen Union für etablierte Wissenschaftler*innen ausgezeichnet worden: Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) hat ihm den renommierten Advanced Grant zugesprochen. Mit der Förderung ...



Erste Vakuummessungen im SIS100 durch das Team der Fachabteilung "Vacuum Systems"
Das Strahlrohr eines bei Raumtemperatur arbeitenden Vakuumabschnitts des FAIR-Ringebeschleunigers SIS100 wurde erstmals durch die GSI/FAIR-Abteilung „Vacuum Systems“ auf Hochvakuumniveau (ca. 10-8 mbar) abgepumpt. Die Inbetriebnahme des Pumpsystems dient der Aufzeichnung und Analyse der Abpumpkurven sowie Tests der Ventile, Pumpen und Vakuummessgeräte auf ihre Funktionstüchtigkeit und der Durchführung von Dichtheitsprüfungen.




Loading...