News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Preisverleihung: IARR-Präsident Professor Yoshiya Shimada (links) und Professor Marco Durante.
Professor Marco Durante, Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, ist von der Internationalen Gesellschaft zur Strahlenforschung (International Association of Radiation Research, IARR) mit dem renommierten Henry-Kaplan-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung der Strahlenforschung...



Das Radionuklid Thorium-229 soll als Grundlage für den Aufbau der ersten Atomkernuhr dienen.
Das radioaktive Element Thorium-229 gilt zurzeit als der einzige Kandidat für die Entwicklung einer Atomkernuhr. Eine solche Uhr wäre noch wesentlich genauer als herkömmliche Atomuhren. Als Taktgeber würden Schwingungen im Atomkern von Thorium-229 dienen, die durch ultraviolettes Licht aus Laserquellen angeregt werden könnten. Einem internationalen Forschungsteam, unter Beteiligung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, ist es nun mit einer neuen Methode gelungen, die…



GSI und FAIR unterstützen die Kampagne „Public Money? Public Code!“. Die internationale Initiative ruft dazu auf, Software, die mit öffentlichen Mitteln entwickelt wurde, unter einer freien und quelloffenen Lizenz zur Verfügung zu stellen. „Public Money? Public Code“ entspricht in besonderer Weise den Grundsätzen von GSI und FAIR, nämlich Innovation durch Offenheit, Transparenz und Zusammenarbeit zu fördern.



Gruppenfoto.
Der Darmstädter Oberbürgermeister Hanno Benz war vor Kurzem zu Besuch bei GSI und FAIR. Empfangen wurde er von Professor Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, Jörg Blaurock, Technischer Geschäftsführer von GSI und FAIR, und Markus Jaeger, Stellvertretung Administrative Geschäftsführung GSI und FAIR, sowie Carola Pomplun von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Oberbürgermeister Benz wurde von Referentin Sandra Klein begleitet.



Fensterbild in der evangelischen Kirche in Wixhausen
Die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR wird auch im zweiten Halbjahr des Jahres 2023 als Hybridformat fortgesetzt. Interessierte können entweder nach Voranmeldung an der Präsenzveranstaltung im Hörsaal von GSI/FAIR teilnehmen oder sich mit einem internetfähigen Gerät wie beispielsweise einem Laptop, Mobiltelefon oder Tablet über einen Einwahllink in die Übertragung der Veranstaltung per Videokonferenz einwählen. Das Programm beginnt am Mittwoch, dem 13. September 2023, mit…



SIS100-Dipolmagnet - Sicht in den Magneten.
Während die Rohbauarbeiten auf dem Baufeld voranschreiten und die Entwicklung und Fertigung der Hightech-Komponenten für das künftige Beschleunigerzentrum FAIR läuft, werden die nächsten entscheidenden Weichen für den großen FAIR-Ringbeschleuniger SIS100 gestellt: Die Montage der Beschleunigermaschine in den neu errichteten Gebäuden wird vorbereitet, der Endspurt Richtung Installationsstart des SIS100 hat begonnen. Die Verantwortlichen der zuständigen Teilprojekte SIS100/SIS18 und SMG (Site…



Künstlerische Darstellung eines thermonuklearen Röntgenausbruchs in einem Doppelsternsystem, in welchem ein kompaktes Objekt wie ein Neutronenstern Wasserstoff und/oder Helium ansammelt.
Neue kernphysikalische Daten ermöglichen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften von Neutronensternen. Hochpräzise Messungen von Kernmassen belegen Germanium-64 als Wartepunkt-Kern in der Nukleosynthese durch schnellen Protoneneinfang und bilden die Grundlage für die Modellierung von Röntgenausbrüchen auf Neutronensternen als Teil von Doppelsternsystemen. Die Experimente wurden von einem internationalen Team unter Mitwirkung von Wissenschaftler*innen des ...



Bikash Sinha
FAIR und GSI trauern um einen herausragenden Wissenschaftler und einen der Wegbereiter für das FAIR-Projekt. Der indische Physiker Bikash Sinha ist am 11. August im Alter von 78 Jahren von uns gegangen.



Behandlungsplatz bei GSI und FAIR.
Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte und ist bis heute ein herausragendes Beispiel für vorbildlich gelungenen Technologietransfer: Vor 25 Jahren starteten am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die klinischen Studien für eine neuartige Krebstherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen. Im August und September 1998 wurden die ersten Patienten mit einer kompletten Kohlenstofftherapie über einen Zeitraum von insgesamt drei Wochen behandelt. In den folgenden Jahren führte der Weg ...




Loading...